Hast du noch Fragen?
Wir beraten dich gerne kostenlos!
Entdecke Freiburg Schritt für Schritt!
Freiburgs Altstadt bietet Sehenswürdigkeiten, schmale Gässle, historische Gebäude und lebendige Plätze – wir möchten dich mitnehmen auf eine Entdeckungstour durch 900 Jahre Stadtgeschichte und eine dennoch moderne und junge Stadt. Du kannst einfach unserer Route folgen – oder zwischendurch abschweifen, ganz wonach Ihnen im Augenblick gerade ist.
Wir starten mitten in der Stadt auf dem Rathausplatz: Das Alte Rathaus mit seiner roten Fassade und der Tourist Information ist eine Anlaufstelle für Ihre Fragen und Wünsche. Nebenan befindet sich das Neue Rathaus, das bis Ende des 19. Jahrhunderts als Kollegiengebäude der Universität Freiburg diente. Wo heute die Freiburger Stadtoberhäupter tagen, waren einst Anatomie und Polyklinik zu finden. Direkt gegenüber wurde um 1300 die Martinskirche erbaut, die bis 1783 Klosterkirche des danebenliegenden Franziskanerklosters war. Um den Mönch Berthold Schwarz rankt sich eine besondere Sage: Als Alchemist soll er durch Zufall das Schwarzpulver erfunden haben. Zu Füßen seines Brunnendenkmals in der Mitte des Rathausplatzes leuchten die Wappen Freiburgs und seiner Partnerstädte als kunstvolle Mosaike. Viele solcher Kunstwerke aus bunten Rheinkieseln schmücken die Freiburger Altstadt und zieren gleichzeitig die Eingänge zahlreicher Geschäfte.
Wir schlendern links an der Martinskirche vorbei durch die Franziskanerstraße. Das Haus zum Walfisch mit seinem prächtigen, spätgotischen Portalerker errichtete der Großschatzmeister Kaiser Maximilians. Hier lebte von 1529–1531 der berühmte Humanist Erasmus von Rotterdam. Etwas weiter erreichen wir den Basler Hof, einen der wichtigsten Profanbauten der Stadt, der seit seiner Erbauung von 1494–96 stets Sitz bedeutender Institutionen war und heute das Regierungspräsidium beherbergt. Hier in der Kaiser-Joseph-Straße – im Mittelalter noch „Große Gass“ genannt – befand sich der Markt der Stadt. Heute gilt die „Kajo“ mit ihren nach dem Krieg entstandenen Arkadengängen als Freiburgs Flanier- und Einkaufsmeile.
Rechts am Basler Hof vorbei sehen wir schon das Herzstück Freiburgs, den Münsterplatz. Hier verkaufen von Montag bis Samstag Bauern und Händler ihre Waren auf dem Münstermarkt: Probieren Sie eine „Lange Rote“, trinken Sie ein Glas Wein oder genießen Sie eine der anderen Spezialitäten. In der Mitte des Platzes erhebt sich imposant das Freiburger Münster mit seinem 116 m hohen Turm. Zwischen 1200 und 1513 erbaut, hat es zahlreiche Kriege nahezu unversehrt überstanden und besticht unter anderem durch das prächtige Giebel-Relief in der Vorhalle, die historischen Glasfenster sowie den Hochaltar von Hans Baldung Grien.
An der Südseite des Münsters fällt vor allem durch die rote Fassade das Historische Kaufhaus ins Auge. Verziert mit habsburgischen Skulpturen und Wappen, wurde es von 1520–1532 für die Marktverwaltung der Stadt erbaut und diente als Zoll-, Handels- und Finanzgebäude. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Erzbischöfliche Palais, einstiges Ständehaus der Breisgauer Ritterschaft, mit seinem reich verzierten Balkon. Weiter östlich erreichen wir das Wentzingerhaus, das 1761 als „Wohnhaus zum Schönen Eck“ vom Maler, Architekten und Bildhauer Johann Christian Wentzinger errichtet wurde. Heute beherbergt es das Museum für Stadtgeschichte. Für Weinkenner ist das „Haus der Badischen Weine“ ein absolutes Muss: Die Alte Wache lädt zur Verkostung zahlreicher Weine aus Freiburg und der Region ein.
Es geht weiter an der Alten Münsterbauhütte vorbei in die Herrenstraße, in der sich mit dem ehem. Erzbischöflichen Palais (Domsingschule) einer der herausragenden Bauten des Späthistorismus in Baden befindet. Durch die schmale Münzgasse gelangen wir in eine der schönsten Straßen Freiburgs, die Konviktstraße. Im Mittelalter war sie lebendige Handwerkerstraße und lädt heute mit ihren reizvollen Häuserfassaden und kleinen Boutiquen zum Bummeln ein. Wir schlendern weiter und kommen zum Schwabentor. Erbaut Mitte des 13. Jahrhunderts, ist es das jüngere der beiden noch erhaltenen Stadttore und erzählt auf seiner Fassade die Legende vom Schwaben, der einst erfolglos die Stadt kaufen wollte. Um das Schwabentor herum bieten zahlreiche Restaurants badische Spezialitäten. Besonders sehenswert ist Deutschlands ältester Gasthof „Zum Roten Bären“. Von hier aus lohnt sich ein Abstecher ins Grüne! Über den Schwabentorsteg gehen wir auf den fünf Minuten entfernten Schlossberg und genießen die grandiose Aussicht auf Freiburg.
Freiburgs Obere Altstadt mit Gewerbekanal, Gerberau, Fischerau und Insel ist jeden Schritt über das Kopfsteinpflaster wert! „Klein Venedig“ – wie das idyllische Viertel auch genannt wird – lädt dazu ein, Galerien zu besichtigen, inhabergeführte Geschäfte zu erkunden, in einem der schönen Cafés zu verweilen oder das Krokodil im Kanal zu betrachten. Dem Gewerbekanal folgend stehen wir auf dem belebten Augustinerplatz mit dem ehemaligen Kloster der Augustinereremiten. 1300 erbaut und Anfang des 18. Jahrhunderts barockisiert, beherbergt es Freiburgs wohl schönstes Museum, das Augustinermuseum. Die Obere Altstadt war im Mittelalter einst das Handwerkerviertel Freiburgs.
Heute kann man hier den fast mediterranen Charme der Stadt genießen, die Füße im Bächle abkühlen und das Treiben beobachten. Frisch erholt erreichen wir den ältesten erhaltenen Wehr- und Wachturm der Stadt, das Martinstor – das zeitweise als Gefängnis diente und Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts aufgestockt und ausgebaut wurde.
Weiter geht es vorbei am Bertoldsbrunnen, dem Drehkreuz des Öffentlichen Nahverkehrs, in die Bertoldstraße. Hier folgen wir den Straßenbahngleisen in Richtung Universitätsviertel, können die Geschichte der Universität im Uniseum bestaunen und erreichen den Platz der Alten Synagoge. Dort trifft mit der neuen Universitätsbibliothek und dem historischen Stadttheater Tradition auf Moderne. Über den Rotteckring erreichen wir den Colombipark mit dem Colombischlössle. Die für die Gräfin de Zea Bermudez y Colombi 1859–61 gebaute Villa im Stil der englischen Neugotik beherbergt heute das Archäologische Museum. Auf den letzten Metern unserer Route können wir in der Turmstraße, vorbei am Zunfthaus der Breisgauer Narren (Fasnetmuseum), einen Blick auf das älteste Ratsgebäude der Stadt werfen. Die Gerichtslaube, 1303 als Ratsstubenbau urkundlich belegt, befindet sich im Innenhof hinter dem Alten Rathaus, dem Ausgangspunkt unseres Rundwegs.
Rathausplatz Freiburg
Rathausplatz Freiburg