Hier wird der Alt-Tag eingetragen
FWTM Spiegelhalter

Freiburgs junge Altstadt

Auf Entdeckungstour in den Altstadtgassen

Wie Freiburgs Altstadt das schafft, mit ihren über 900 Jahren so jung zu bleiben? Das lässt sich etwa an den Bächle erklären, jenen zum Wahrzeichen gewordenen Wasserläufen kreuz und quer durch die Altstadtgassen. Vermutlich wurden sie bereits bei der Stadtgründung 1120 mit angelegt, zunächst aus rein praktischen Erwägungen: über die Bächle kam zum Beispiel Nutz- und Löschwasser in die Stadt. Heute lassen hier an warmen Sommertagen viele der rund 25.000 Studierenden in der Unistadt ihre Füße baumeln; Kinder ziehen ihre hölzernen Bächle-Boote übers Wasser und Besucher*innen schätzen das angenehme Mikroklima hier in der sonnigsten Stadt des Landes.  

Eine kreative Umnutzung, die typisch ist für die Freiburger Altstadt. Denn die quillt zwar geradezu über vor historischen Häusern: Ihr Münster begeistert Kunsthistoriker*innen auf der ganzen Welt und selbst Deutschlands ältestes Gasthaus, Zum Roten Bären, ist hier zu finden. Aber alt ist die Altstadt deswegen noch lange nicht. In Freiburg werden historische Gassen wie die Konviktstraße gerne mal zu Social Media-Stars, in mittelalterliche Ladengeschäfte ziehen Popup-Stores und auf dem Münstermarkt gibt’s – typisch für diese Green City! – neben der traditionsreichen Wurst längst auch eine vegane Variante.  

All das gilt es zu entdecken in den verwinkelten Gassen und entlang der charmanten Bächle. Und wer beim Streifzug durch die Altstadt aus Versehen ins Bächle tritt, heiratet der Stadtlegende nach eine Freiburgerin oder einen Freiburger… 

Bau der Superlative

Freiburger Münster

Freiburg besuchen, ohne das Münster zu sehen? Unmöglich! Ihre Top-Sehenswürdigkeit prägt Freiburgs Ansicht schon von weitem: Der Westturm des Münsters überragt mit seinen 116 Metern alle anderen Gebäude der Stadt und das ist nicht der einzige Superlativ, mit dem sich diese Kathedrale brüsten kann. Von einem Kunsthistoriker wurde der Westturm 1869 als „schönster Turm der Erde“ bezeichnet.

Als um 1200 mit dem Bau des Münsters begonnen wurde, gründete man dafür eigens die Münsterbauhütte. Bis heute ist sie als einer der traditionsreichsten Steinmetzbetriebe in Deutschland für die Instandhaltung des Freiburger Münsters verantwortlich.

Aber nicht nur das Münster selbst, auch seine Ausstattung wurde über Jahrhunderte mit viel Liebe zum Detail gestaltet – etwa die prächtigen Fenster, die im Mittelalter von verschiedenen Zünften gestiftet wurden. 

Mehr lesen!
FWTM Spiegelhalter
Freiburger Münster von Außen
FWTM Spiegelhalter
Freiburger Münster
Wo ist dieser Ort?
FWTM Spiegelhalter
Münstermarkt auf dem Münsterplatz
Wo ist dieser Ort?
Bauchentscheidungen: Der Wochenmarkt rund ums Münster

Münstermarkt

Die einen nennen ihn ‚das Herz der Stadt‘; andere lieber ‚Freiburgs Bauch‘ und beides stimmt: An sechs Tagen der Woche bauen rund um das Münster Händler*innen ihre Stände auf. Für Ordnung in dem bunten Treiben sorgen dabei die rot gekleideten Marktmeister*innen.
Vor allem samstags ist der Andrang groß – die Freiburger*innen kommen schließlich aus vielen Gründen zum Münstermarkt: An der Nordseite des Münsters erledigen sie ihre Wocheneinkäufe auf dem Bauernmarkt, auf dem Handwerksmarkt an der Südseite sind Keramik & Co zu finden, rund um das Münsterportal gibt’s prächtige Blumen. Vor allem aber trifft man sich auf dem Münstermarkt, um gemeinsam ein Viertele Wein oder eine Lange Rote zu genießen: die traditionelle Münsterwurst, die im frischen Brötchen und mit gebratenen Zwiebeln, Senf und Ketchup gegessen wird. In der Green City Freiburg gibt’s natürlich auch eine „Lange Grüne“ aus Tofu. Und auch wer’s lieber süß mag, findet hier zum Beispiel am Stand von Stefan Linder mit Stefans Käsekuchen den angeblich besten Käsekuchen der Welt. 

Mehr lesen!
FWTM Abid
Historisches Kaufhaus
Wo ist dieser Ort?
Freiburgs reiches Erbe

Historisches Kaufhaus

Wie reich die Geschichte von Freiburgs Altstadt ist, zeigen wenige Häuser so schön wie das Historische Kaufhaus mit seiner auffällig roten Fassade und den zwei liebevoll – und farbenfroh! – gestalteten Erkern. Als es 1520 direkt am zentralen Münsterplatz erbaut wurde, erlebte Freiburg unter den Habsburgern einen wirtschaftlichen Aufschwung. Kein Wunder also, dass die Fassade seitdem mit den Standbildern vier verschiedener Herrscher aus dem Hause Habsburg geschmückt ist. Lange lagerten und verzollten durchfahrende Händler hier ihre Waren oder verkauften sie in der Arkadenvorhalle.  
Heute werden die verschiedenen Säle, die historische Stube oder der Innenhof gerne für Veranstaltungen genutzt und können auch privat gemietet werden. 

Mehr lesen!
FWTM Spiegelhalter
Alte Wache - Haus der badischen Weine
Wo ist dieser Ort?
Wo jede Jahreszeit ein Genuss ist

Alte Wache – Haus der Badischen Weine

Was für eine Entwicklung! Das 1733 errichtete gelbe Haus am Münsterplatz diente einst als Garnison der Österreichischen Wachorganisation – Freiburg gehörte fast 500 Jahre lang zu Vorderösterreich und war zeitweise sogar Regierungssitz.

Exerziert wird hier aber schon lange nicht mehr: Die denkmalgeschützte Alte Wache ist heute bei Freiburger*innen und Besucher*innen gleichermaßen beliebt als Treffpunkt zum ‚Viertele‘. Aus über 200 regionalen Weinen kann hier, im Haus der badischen Weine, ausgewählt werden. Dazu gehören neben typisch badischen Weinen wie Grauburgunder, Gutedel oder Müller-Thurgau übrigens auch zwei besondere Drinks: Im Sommer ordert man hier gerne eine ‚kalte Sophie‘, einen geeisten Roten oder Weißen. In der kalten Jahreszeit gibt’s mit der ‚Winter Marie‘ auch eine Glühwein-Variante. 

Mehr lesen!
FWTM Spiegelhalter
Konviktstraße
Wo ist dieser Ort?
Die pure Freiburg-Dosis

Konviktstraße

Sie ist die Bilderbuchversion eines Freiburger Altstadtgässle: Die Konviktstraße wurde im 11. Jahrhundert als Handwerkerstraße angelegt. Von den Bomben im Zweiten Weltkrieg blieb sie verschont und wurde schließlich so liebevoll hergerichtet, dass Freiburg vom Land einen Preis für vorbildliche Altstadtsanierung erhielt.

In den mittelalterlichen Häusern sind heute inhabergeführte Läden und traditionelles Handwerk zu finden, dazu einige der schönsten kleinen Cafés der Stadt, Bars oder urige Wirtshäuser. Die Konviktstraße gilt vielen das ganze Jahr über als Freiburgs schönstes Gässle. Wenn dann noch im Frühsommer der Blauregen wie eine Girlande über das Altstadtgässle blüht oder die Freiburger*innen an warmen Tagen hier ihre Füße im Bächle baumeln lassen, wird die Konviktstraße zum Social Media-Star.

Mehr lesen!
FWTM Spiegelhalter
Zum Roten Bären
Wo ist dieser Ort?
Geschichten aus dem Untergrund

Zum Roten Bären

Mitten in der Stadt und doch völlig ruhig und sehr komfortabel schlafen die Gäste in diesem Gasthaus – übrigens dem ältesten in Deutschland. Die Speisekarte im Restaurant des Hauses ist klein und saisonal; dazu gibt’s ausgesuchte badische Weine und für Hotelgäste ein liebevoll arrangiertes Frühstücksbuffet.

Auch historisch gilt das Gasthaus Zum Roten Bären als eines der ersten Häuser in der Freiburger Altstadt. Die Fundamente des Hauses stammen noch aus der Zeit der Stadtgründung 1120; es ist das älteste Gasthaus Deutschlands. Und so gehört zum Haus auch eine Freiburger Besonderheit: ein Tiefenkeller. Bald nach ihrer Gründung wurde die Altstadt um bis zu drei Meter mit Kies aufgeschüttet, um das Gefälle zu erhöhen und Wasser durch die heute ikonischen Freiburger Bächle zu schicken. Erdgeschosse wurden daraufhin kurzerhand zu Kellern, Keller wiederum zu Tiefenkellern umfunktioniert.  

Mehr lesen!
Spaziergänge für Entdecker*innen

Spannende Touren durch die Stadt

Lass dich treiben durch Freiburgs Altstadtgassen und entdecke auf Touren über den Schlossberg oder entlang der Dreisam auch die grünen Oasen der Stadt.

  • Frau mit Fahrrad auf einer Brücke an der Dreisam
    FWTM Bender

    Entlang der Dreisam ins Grüne

    mehr erfahren
  • FREIBURGerLEBEN
    Veranstaltung

    FREIBURGerLEBEN: Stadtführung mit regionalen Spezialitäten am Münstermarkt

    • Samstag, 30.08.2025
    • 11:30 Uhr
    • Führung
    mehr erfahren
  • Veranstaltung

    Freimaurer in Freiburg - Stadtführung

    • Samstag, 23.08.2025
    • 15:00 Uhr
    • Führung
    mehr erfahren
  • Veranstaltung

    Historix-Tours: Adel, Scherz und Dekadenz - Stadtführung mit Schauspieler

    • Dienstag, 29.07.2025
    • 19:30 Uhr
    • Führung
    mehr erfahren
  • Freiburg Schlossberg Kananonenplatz Blick über die Stadt
    Clemens Emmler

    Panoramaweg über der Stadt

    mehr erfahren

Freiburgs Sehenswürdigkeiten in der Altstadt