Hast du noch Fragen?
Wir beraten dich gerne kostenlos!
Vom Philosophen Martin Heidegger bis zur Musikerin Judith Holofernes hat Freiburg schon die verschiedensten Kulturschaffenden angezogen. Kein Wunder: Freiburg inspiriert und begeistert mit seinen Highlights und Events für eine breite Palette an Kultur-Optionen. Das Schönste daran: Du musst dich nicht einmal entscheiden. Sondern kannst von morgens bis abends deinen Freiburg-Tag voll packen mit Kultur-Erlebnissen!
Zum Auftakt bietet es sich an, etwas tiefer in die Stadtgeschichte einzutauchen. Dafür hast du gleich mehrere schöne Optionen: Das Augustinermuseum in einem ehemaligen Kloster der Augustinereremiten – inklusive gotischem Kreuzgang – zeigt dir Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Hier siehst du auch die Originalskulpturen sowie andere Kulturschätze aus dem Freiburger Münster.
Wenn du live miterleben möchtest, wieviel Handwerkskunst im Münster steckt, legen wir dir eine Führung durch die mehr als 800 Jahre alte Münsterbauhütte ans Herz – unbedingt vorab reservieren!
Und ein Tipp, falls du dich eher für die jüngere deutsche Geschichte interessierst: Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus erzählt auf drei Stockwerken die Geschichte der Stadt im Nationalsozialismus. Historische Exponate, aber gerade auch digitale und interaktive Angebote machen die Dauerausstellung sehr nahbar.
Wie gut in Freiburg die historische Vergangenheit und die Gegenwart miteinander verbunden sind, zeigt sehr schön das Augustinermuseum: Das jahrhundertealte Kloster wurde durch einen spannenden Neubau an der Salzstraße ergänzt. Auch die Universitätsbibliothek ist ein Architektur-Juwel, das du gesehen haben solltest: Der „schwarze Diamant“ von Architekt Heinrich Degelo ist ein echter Blickfang – und spiegelt die historische Architektur des benachbarten Stadttheaters und des gegenüberliegenden Unigebäudes schön wider. Bei einem Bummel durch Freiburg kannst du Freiburgs Architektur-Highlights übrigens bestens mit einem Kunstspaziergang verbinden: Auch davon gibt’s nämlich reichlich im öffentlichen Raum!
Auf dem Platz der alten Synagoge kannst du eine zwei Meter lange Skulptur des Star-Bildhauers Henry Moore bestaunen, im Kollegiengebäude III die neun lebensgroßen Bronzemusen von Bettina Eichin und vor dem Freiburger Konzerthaus die Tanzenden Kegel von Andrea Zaumseil. Auch das macht Freiburg einzigartig: Im öffentlichen Raum findest du hier immer wieder ganz besondere Kunstwerke.
Die beste Art, einen Kulturtag in Freiburg zu beenden?
Zum Beispiel mit einem Besuch im Stadttheater oder im Konzerthaus: Beide Häuser haben ein prallvolles Programm an hochkarätig besetzten Theaterstücken oder Konzerten. Und das ist noch lange nicht alles, was Freiburgs an abendlichen Kultur-Events zu bieten hat: Das Jazzhaus bringt neben Jazz auch andere Livemusik in einen alten Weinkeller, beim E-Werk in einem früheren Elektrizitätswerk stehen Konzerte, Tanz und Theater und auch Ausstellungen im Programm. Das Wallgrabentheater, in den 1950ern von theaterbegeisterten Studierenden gegründet, ist inzwischen eine feste Größe in der Freiburger Theaterszene. Und das Vorderhaus – Kultur in der Fabrik ist nicht nur beliebt für sein breites Portfolio von Kabarett bis Konzert: Hier gibt’s mit der Piqueo Restobar auch ein sehr beliebtes Restaurant mit peruanischer Küche, wo du vor oder nach der Aufführung einkehren kannst.