Straßenszene mit Radfahrern, Cafégästen und geparkten Fahrrädern bei Sonnenschein.
FWTM Spiegelhalter

Dauer: 1:30 hStrecke: 1,7 km
Spaziergang & Stadtrundgang

Sedanviertel

Das Sedanviertel ist ein lebendiges und geschichtsträchtiges Quartier im Herzen von Freiburg und grenzt direkt an die Innenstadt. Der Name "Sedan" erinnert an die Schlacht bei Sedan im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Viele Straßennamen wie Moltke-, Sedan- und Wilhelmstraße zeugen noch heute von diesem historischen Ereignis. Nach der Eroberung Freiburgs durch die Franzosen 1677 wurde die Stadt von Vauban zu einer Festungsstadt ausgebaut. Im Zuge des Ausbaus nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1871 entstand ein Teil des Viertels mit großbürgerlicher Architektur.

Tour-Details

1,7 kmLänge
1:30 hDauer
1 mAbstieg
285 mHöchster Punkt
268 mNiedrigster Punkt
Empfohlene Jahreszeiten
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Wegbeschreibung

Du beginnst die Tour am prachtvollen Stadttheater, das 1910 auf der ehemaligen Bastion „Dauphin“ errichtet wurde. Dieses Gebäude, erbaut im neobarocken Stil, hat die Kriegsjahre überlebt und wurde liebevoll restauriert.

Gleich neben dem Theater kann man die moderne Unibibliothek nicht übersehen. Das Gebäude erinnert mit seiner markanten Fassade an einen geschliffenen schwarzen Diamanten. Die Unibibliothek ist architektonisch sehr anspruchsvoll gestaltet und sticht aus der sonst eher historischen Altstadt von Freiburg hervor.

Ein paar Schritte weiter, auf der rechten Seite, befindet sich die Theaterwerkstatt, wo die Magie der Kulissen und Kostüme zum Leben erweckt wird. Hier pulsiert das kreative Herz des Theaters. Wirf einen Blick durch die Scheibe, vielleicht kannst du die Handwerker bei ihrer Arbeit sehen.

Biege einen kleinen Abstecher nach rechts in die Moltkestraße ab. Auf der linken Seite entdeckst du den REHA-Laden mit einem auffälligen Graffiti von Tom Brane, einem Künstler, der für seine farbenfrohen und gesellschaftskritischen Werke bekannt ist. Seine Kunst bringt Farbe und Tiefe in die städtischen Räume. Gegenüber vom REHA-Laden steht das moderne Cinemaxx Kino. Die Wände des Kinos sind mit Graffiti Kunst aus verschiedenen Filmszenen geschmückt.

Laufe wieder zurück in die Moltkestraße bis zur Sedanstraße und biege rechts ab. Hier reihen sich verschiedene Geschäfte und Cafés aneinander, wie z.B. am Eck der Unverpacktladen, die Glaskiste, daneben Le Sac, Waschbär und das Sedan Café. Die Second-Hand-Boutique Le Sac in der Sedanstrasse ist mehr als nur ein Vintage Laden. Dort wird gebrauchte und neu gestaltete Mode verkauft und mit den Erlösen ein Projekt für Frauen in prekären Lebenssituationen unterstützt. Die Boutique ist ein Geheimtipp für nachhaltige Mode mit sozialer Verantwortung und ist im Hinterhof des Gebäudes zu finden.

Viele der Häuser im Viertel stammen aus der Gründerzeit, die in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts stattfand. Einige dieser Gebäude wurden im Jugendstil erbaut, einem kunstvollen Baustil, der sich durch geschwungene Linien, florale Ornamente und eine Faszination für die Natur auszeichnete. Heute sind diese Jugendstilhäuser in der Sedanstraße ein charakteristisches Merkmal des Viertels und tragen zu seinem besonderen Charme bei.

Am Ende der Sedanstraße wende dich nach rechts in Richtung Konrad-Adenauer-Platz. Hier haben von 1972 bis 2002 der Bau kultureller Großanlagen wie Konzerthaus (1996) und das zur Bertholdstraße anschließende CinemaxX, der Neubau der Bahnhofsachse und die Westverschiebung der Innenstadt das Gesicht des Viertels nachhaltig verändert.

Vom Konrad-Adenauer-Platz in Freiburg bietet sich ein Ausblick, der reich an historischen und kulturellen Facetten ist. Das Konzerthaus, spielt seit seiner Eröffnung im Jahr 1996 eine zentrale Rolle im kulturellen Leben der Stadt. Die Tanzenden Kegel sind eine öffentliche Kunstinstallation der Bildhauerin Andrea Zaumseil, die sich vor dem Konzerthaus befindet. Sie besteht aus vier großen, dunkelbraun lackierten Metallkegeln, die so aussehen, als würden sie tanzen oder sich drehen. Das kinetische Kunstwerk soll Bewegung, Leichtigkeit und Lebensfreude vermitteln.

Die Wiwilíbrücke (auch blaue Brücke genannt), benannt nach Freiburgs Partnerstadt Wiwilí in Nicaragua, steht für die tiefe historische Verbundenheit der beiden Städte. Sie verbindet auch das Sedanviertel mit dem Stadtteil Stühlinger, wo die Herz-Jesu-Kirche steht. Diese wurde 1897 geweiht und ist ein prachtvolles Beispiel rheinischer Gotik. Entworfen wurde sie vom Architekten Max Meckel. Die Skulptur des "verlassenen Mantels" auf der Wiwilibrücke stellt ein Mahnmal für die Opfer des Holocaust dar und erinnert an die Wichtigkeit des Friedens.

Nun führt der Weg zurück zum Konrad-Adenauer-Platz und über die Wilhelmstraße. Hier trifft man auf das Weinschlösschen, das 1874 im Stil der Gründerzeit erbaut wurde. Dieses beeindruckende Gebäude ist ein Fenster in die reiche Weingeschichte Freiburgs. Das Gebäude selbst wurde als großbürgerliches Wohnhaus über einem tiefen Weinfasskeller, dem heutigen Jazzhaus, errichtet. Der Fasskeller wurde ca. 7 Meter tief in die Erde gebaut mit nur kleinen Fenstern oben im Gewölbe.

Gleich neben dem Weinschlösschen gelangst du zum Jazzhaus. Seit 1987 ist der Gewölbekeller des Weinschlösschens als Jazzhaus Freiburg bekannt, eine Institution für Live-Konzerte in der Stadt. Die niedrigen Decken und das Gewölbe sorgen für eine intime und stimmungsvolle Akustik.

Zwischen dem Jazzhaus und dem Geschäft „Die Radgeber“ gehst du links durch die Spechtpassage. Die Spechtpassage hat eine lange Geschichte als Zentrum der alternativen Szene und der Hausbesetzer-Bewegung: Sie entstand Ende des 19. Jahrhunderts als Wohnviertel für Arbeiter und Handwerker. In den 1970er Jahren zog die alternative Szene in die teilweise leerstehenden Gebäude ein. Künstler, Musiker und Studenten belebten die Spechtpassage neu und machten sie zu einem Treffpunkt für die Subkultur. In dieser Zeit kam es auch zu Hausbesetzungen leerstehender Gebäude durch die Hausbesetzer-Bewegung. Die Spechtpassage wurde zu einem Brennpunkt der Auseinandersetzungen zwischen Besetzern und Behörden. Die Konflikte prägten über Jahre das Bild des Viertels und formten seine alternative Identität. Trotz der Konflikte entwickelte sich die Spechtpassage zu einem kulturellen Zentrum Freiburgs. Ateliers, Galerien, Kneipen und das Theater Harrys Depot entstanden und zogen Künstler und Kulturschaffende an.

Am Ende der Spechtpassage finden Sie die Jos-Fritz-Buchhandlung mit angeschlossenem Café. In seinen Anfängen in den 1960er/70er Jahren galt das Jos Fritz als Hochburg des Widerstands gegen staatliche Bevormundung und als Zentrum linksgerichteten politischen Denkens. In den letzten Jahrzehnten wandelte sich das Jos Fritz zu einem gemütlichen Kaffeehaus. Joß Fritz (auch: Joss Fritz; * um 1470 in Untergrombach; † um 1525) war ein deutscher Bauernführer, Sozialrebell und Initiator der Bundschuh-Bewegung.

Wir gehen die Wilhelmstrasse entlang und passieren rechter Hand die Vinothek AGORA. Hier kann man sowohl an Weinseminaren und -verkostungen teilnehmen als auch gemütlich an einem lauen Sommerabend bei einem Glas Wein den Terrassenkonzerten lauschen.

Dann biegst du nach rechts in die Belfortstraße ab. Am Ende der Straße befinden sich verschiede Wirkungsstätten Freiburger Subkultur, wie der Eimer, die Bodega Geier und das Café Pow. Geht man von dort nach links in die Schnewlinstraße kommt man zum legendären "Crash". Seit 1985 verfügt diese gruftige Kellerkneipe, die Konzerte und Musik über Wave bis Rock, Punk und Metal bietet, Kultstatus in der Szene.

Wenn du auf halber Höhe nach links in die Adlerstraße einbiegst, verändert sich das Straßenbild schlagartig. Du befindest dich im linksalternativen Teil des Stadtviertels und passierst einen kleinen Park. Linker Hand reihen sich ehemalige Arbeiterhäuser aneinander. Am Ende der Adlerstraße geht es nach rechts auf das Grethergelände. Dieses war ursprünglich ein Areal mit Gießerei, Maschinenhallen und Wohnungen für die Arbeiter der Grether-Fabrik. Heute beherbergt das Gelände die drei Wohnprojekte Grether Ost, Süd und West als Teil des Mietshäuser Syndikats. Es bietet günstigen Wohnraum für rund 100 Menschen und Raum für soziale Initiativen.

Auf dem Grethergelände befindet sich gleich rechts das Strandcafe, ein wichtiger Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner der Umgebung. Es wird als Kollektiv selbstverwaltet betrieben und dient als Frei-Raum für politische, kulturelle und unkommerzielle Veranstaltungen. Es gibt regelmäßige Events wie Lesungen, Kunstausstellungen und thematische Abende, die das kulturelle Leben in Freiburg bereichern.

Wir laufen durch das Grethergelände durch und biegen links ab auf die Faulerstrasse, der wir nach links folgen. Das Gelände des heutigen Faulerbads war früher ein über 100 Jahre altes, traditionsreiches Freibad. Das Bad war ursprünglich eine "Kaltwasser-Flussbadeanstalt", die von der Dreisam gespeist wurde und die 1869 auf Wunsch des Freiburger Gemeinderats eröffnet wurde. 1999 initiierten die Künstler Jörg Siegele, Manfred Dörner und Peter Zimmermann die Ausstellung "Kunst auf der Liegewiese" im Faulerbad. Die Skulpturen wurden zwischenzeitlich entlang der Faulerstraße aufgestellt und rangieren nun zwischen "Kunst im urbanen Raum" und "Kunst in der Natur". Im ehemaligen Kiosk des Faulerbads eröffnete die Poolbar, die ein "trockenes Umfeld" für Essen, Trinken und Tanzen direkt am Schwimmbecken bietet. Mit ihrer lässigen Ästhetik und Musikevents hat sie schnell ein Stammpublikum gewonnen.

Du läufst wieder ein Stück die Faulerstrasse zurück und biegst nach rechts in die Straße „Im Grün“ ein. Dort überquerst du die Brücke bevor du nach rechts abbiegst und mit dem Blick auf die Münsterturmspitze den Bach entlang schlenderst. Du überquerst die Wilhelmstrasse und biegst rechts ab in die Moltkestraße. Linker Hand findest du das Geschäft Zündstoff, das nachhaltige, fair produzierter Mode verkauft.

Es geht weiter in die Belfortstraße, die rechts von der Moltkestraße abzweigt. In dieser Straße befinden sich einige interessante Kneipen. Kurz vor der Milchstraße, die links von der Moltkestraße abgeht, siehst du rechter Hand einen der letzten Tante-Emma-Läden Freiburgs. Das „Tischlein deck dich" in der Belfortstraße 26 wird als Familienbetrieb geführt. Die Betreiberin knüpft damit an die Tradition ihrer Großmutter an, die vor 70 Jahren im selben Viertel einen Laden hatte.

Auf dem Weg zur Universitätsbibliothek zurück zum Ausgangspunkt blickst du direkt auf das Kollegiengebäude I (KG I) der Universität und auf den Platz der alten Synagoge. Gerade in den Abendstunden lohnt sich ein kleiner Abstecher zum Mensabrunnen. Dort wird je nach Wochentag während der wärmeren Monate ausgelassen zu verschiedenen Tanzrichtungen das Tanzbein geschwungen.

Startpunkt

Theater Freiburg

Ziel

Theater Freiburg

weitere Touren für dich

  • Krokodil im Kanal.
    FWTM-Spiegelhalter
    Tour

    Stadterlebnis Freiburg

    • 27 m
    • 2,3 km
    • Rundgang
    • Stadtrundgang
    mehr erfahren
  • Straße in Freiburg-Stühlinger mit Bäumen, geparkten Autos und einer Kirche im Hintergrund. Die Sonne scheint durch die Blätter der Bäume.
    FWTM-Antal
    Tour

    Szeneviertel mit Künstlerflair

    • 1:00 h
    • 3,0 km
    • Rundgang
    • Spaziergang
    • Stadtrundgang
    mehr erfahren
  • Eingang des Cafés mit dem Schild 'artjamming' über der Tür. Innen sind Tische und Stühle sichtbar. Außen stehen Pflanzen neben der Tür.
    FWTM
    Tour

    Ristretto, Tapas und Boule

    • 1:30 h
    • 4,3 km
    • Rundgang
    • Spaziergang
    • Stadtrundgang
    mehr erfahren
  • Menschen genießen den Stadtgarten in Freiburg bei Sonnenuntergang. Einige sitzen auf dem Rasen, andere stehen oder fahren Fahrrad. Die Sonne scheint durch die Bäume.
    TMBW-Duepper
    Tour

    Gründerzeit und Dorfidyll

    • 1:00 h
    • 4,2 km
    • Rundgang
    • Spaziergang
    • Stadtrundgang
    mehr erfahren
  • Die "Communication" am Schlossberg Freiburg mit einer Informationstafel im Vordergrund.
    FWTM-Spiegelhalter
    Tour

    Entdeckertour - Erlebnis Schlossberg Freiburg

    • 5:05 h
    • 14 km
    • Themenweg
    • Wanderweg
    • Wanderung
    mehr erfahren
  • Blick ins Dreisamtal vom Schlossberg Freiburg.
    FWTM-Spiegelhalter
    Tour

    Mez'sche Abenteuerrunde - Erlebnis Schlossberg Freiburg

    • 55 m
    • 2,4 km
    • Themenweg
    • Wanderweg
    • Wanderung
    mehr erfahren
  • Wanderweg druch den Wald auf dem Schlossberg.
    FWTM-Spiegelhalter
    Tour

    Festungstour - Erlebnis Schlossberg Freiburg

    • 1:40 h
    • 4,6 km
    • Themenweg
    • Wanderweg
    • Wanderung
    mehr erfahren