Vortrag, Lesung & Gespräch

„Warum sind immer die Juden schuld?”

Wie antisemitisch ist die Bibel? Eine kritische Betrachtung

„Wie antisemitisch ist die Bibel?“ fragt der Aachener Theologe Simone Paganini in seinem Vortrag am Dienstag, 11. November um 19 Uhr im Erzbischöflichen Priesterseminar Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, in Freiburg. Der Vortrag mit anschließendem Gespräch wird auch online übertragen.

Antisemitismus ist kein Phänomen der Neuzeit – doch findet er sich auch in den Texten der Bibel? Paganini untersucht die Darstellung des Judentums im Neuen Testament und fragt, inwiefern christliche Theologie über Jahrhunderte antisemitische Narrative geprägt hat.

Der Vortrag bietet eine kritische Lektüre biblischer Texte und beleuchtet die Spannungen zwischen Theologie, Geschichte und gesellschaftlicher Verantwortung.

Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Freiburg e. V.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de

Termine

  • Dienstag, 11.11.2025 19:00 Uhr

Preis

  • kostenfrei

Veranstaltungsort

Collegium Borromaeum
Schoferstraße 1,
79098 Freiburg

Veranstalter

Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg
Wintererstraße 1,
79104 Freiburg

weitere Veranstaltungen für dich

  • Medienzentrum der Universitätsbibliothek Freiburg
    Universitätsbibliothek Freiburg

    Ausstellung "Kontinuität und Wandel" zum zehnten Jubiläum des neuen Gebäudes der Universitätsbibliothek Freiburg

    • Heute, 04.11.2025
    • 07:00 Uhr
    mehr erfahren
  • Markstand auf dem Münstermarkt in Freiburg
    Düpper
    Münsterplatz Freiburg

    Münstermarkt Freiburg

    • Heute, 04.11.2025
    • 07:30 Uhr
    mehr erfahren
  • Tourist Information Freiburg

    Aktionsmonat: Alter Friedhof Freiburg

    • Heute, 04.11.2025
    • 08:00 Uhr
    mehr erfahren
  • FWTM-Vögtle
    Betzenhauser Torplatz

    Betzenhausener Wochenmarkt

    • Heute, 04.11.2025
    • 08:00 Uhr
    mehr erfahren
  • Die grob bearbeiteten Holzfiguren sind teilweise bemalt und stehen auf eigens für sie geschweißten Vorrichtungen. Sie hängen in einer horizontalen Reihe, ihre Augen sind in etwa auf gleicher Höhe, doch sie sind unterschiedlich groß, was der Hängung einen gewissen Rhythmus verleiht. Aufgenommen wurde das Foto während der Vorbereitungen zur Ausstellung "Eine kleine Geschichte der Menschlichkeit"
    Philipp Wegener
    Universitätsklinikum Freiburg - Klinik für Onkologische Rehabilitation - "Klinik für Tumorbiologie"

    Dauerausstellung "Eine kleine Geschichte der Menschlichkeit"

    • Heute, 04.11.2025
    • 09:00 Uhr
    mehr erfahren
  • Stadtbibliothek Freiburg am Münsterplatz
    FWTM-Spiegelhalter
    Stadtbibliothek

    Ausstellung: „Sucht und Sehnsucht“

    • Heute, 04.11.2025
    • 10:00 Uhr
    mehr erfahren
  • Reinventing Society
    EWS-Store

    Ausstellung «Zukunftsbilder 2045 - Eine Reise in die Welt von morgen»

    • Heute, 04.11.2025
    • 10:00 Uhr
    mehr erfahren
  • FWTM-Joos
    Herdermer Kirchplatz

    Herdermer Bauernmarkt

    • Heute, 04.11.2025
    • 15:00 Uhr
    mehr erfahren