Pop, Rock & Jazz, Konzert

LORDS of the ELEMENTS. - Musical Fantasy Show

Die Zeit ist gekommen!
Vier Herren der Elemente auf einer Bühne, die mit ihrem Herzen Musik machen!

Wenn die vier Elemente aufeinandertreffen: Wasser, Feuer, Erde und Luft, geschehen Wunder.
Und damit die Elemente ihre Präsenz auf der Erde bewahren können, wurde beschlossen, ihre Seelen in den musikalischen Samen der Melodien zu kodieren, die von Generation zu Generation weitergegeben werden... Wenn jedes Element seine eigene Stimme hat und mit einem hölzernen Musikinstrument aus der Zeit der Cucuteni-Tripolje-Kultur identifiziert wird, ist der Geist der Elemente zu spüren.
Von vier erstaunlichen Instrumenten der alten Welt in den Händen der vier Solisten - Virtuosen werden die Magie des Lichts, der Musik und der Energie erschaffen, die auf Jahrtausendlegende basiert.

Diese Legende ist «LORDS of the Elements»

Wasser - Vladyslav Vakolyuk ( bandura)
Erde- Andriy Stovpyuk (cymbals)
Feuer - Oleksandr Bozhik (trippel – violine)
Luft - Oles Zhuravchak (ethno-flutes)

mit Ethno-Symphonic-Rock Orchester "NAONI" erstmal in Deutschland!

30 einzigartige Musikinstrumente!
Unverwechselbarer Live-Sound!
Exklusive Lichtbegleitung!
Beeindruckende audiovisuelle Fantasieshow kombiniert mit
choreografierten Performances

WERDEN SIE MITSCHÖPFER EINES MUSIKALISCHEN Mysteriums - ENTDECKEN SIE DAS GEHEIMNIS DER ELEMENTE!

„LORDS of the Elements“ ist eine einzigartige Präsentationsform - ein Instrumentalmusical, das auf einer Fantasiegeschichte einer Legende aus der Zeit der Trypillianischen Zivilisation basiert.
Ein starker semantischer Inhalt, eine interessante Handlung, hochwertige Arrangements, eine hochprofessionelle und mega-virtuose Darbietung, eine innovative Präsentation unter Verwendung von 3D-Widgets und choreografische Darbietungen - all das machte die Show „LORDS of the Elements“ zu einem unglaublich leuchtenden, visuell beeindruckenden, emotional aufregenden Kulturprodukt.
Gleichzeitig taucht der Zuschauer in die Atmosphäre der Fantasie und der Legenden der Trypillianischen Zivilisation ein, die die Grundlage der Handlung bilden, und zwar durch die Visualisierung der legendären Gemälde des weltberühmten ukrainischen Künstlers Viktor Kryzhanivsky, die voller tiefer Symbolik und sakraler Bedeutung sind, sowie durch die Visualisierung von Artefakten und Symbolen der Trypillianischen Zivilisation, die uns aus Märchen und Legenden bekannt sind, und durch die Klänge einzigartiger traditioneller ukrainischer Volksinstrumente.

Über das NAONI Ethno-Symphonic-Rock Orchestra.
Die Hüter der Melodiekörner sind die Musiker vom National Akademisches Orchester für Volksinstrumente der Ukraine, NAONI-Orchester.
Das Orchester wurde 1969 gegründet, und sein erstes Konzert fand 1970 in der Nationaloper der Ukraine statt. Die Grundlage der NAONI sind Konzertprogramme von instrumentaler Volksmusik aus allen Regionen der Ukraine. Die originellen Klänge und die einzigartigen Klangfarben der nationalen Instrumente, von denen es im Orchester etwa 50 gibt. Das ist nicht zu verwechseln mit etwas anderem und mach jedes NAONIs Konzert einmalig in der Welt.
In den letzten Jahren wurde das Repertoire des Orchesters um eine große Anzahl von Welthits erweitert, die für Volksinstrumente arrangiert wurden, und es wurden erfolgreich Konzertprogramme mit so bekannten ukrainischen Künstlern wie ONUKA, VV, Druha Rika, Jamala, Ruslana, Kozak System durchgeführt. Heute ist NAONI ein führendes künstlerisches Kollektiv in der Ukraine. „Lords of the Elements“ ist ein unvergessliches musikalisches Erlebnis für das Publikum, das es nicht vergessen wird.
Das Orchester ist der Gewinner des Projekts „Battle of the Bands“ in der Ukraine und Moldawien. Der künstlerische Leiter des Orchesters ist der Preisträger des Schewtschenko-Nationalpreises, Volkskünstler der Ukraine, Professor Viktor Hutsal.

Copyright: Open Music Project

Termine

  • Montag, 24.11.2025 20:00 Uhr

Preis

  • ab:19.9 €
  • bis:69.9 €

Veranstaltungsort

Konzerthaus Freiburg
Konrad-Adenauer-Platz 1,
79098 Freiburg im Breisgau
  • barrierefrei (nach DIN 18040)
  • wetterunabhängig

Veranstalter

Konzert Agentur OPEN MUSIC PROJECT
Görlitzweg 2,
88400 Biberach an der Riß

weitere Veranstaltungen für dich

  • Medienzentrum der Universitätsbibliothek Freiburg
    Universitätsbibliothek Freiburg

    Ausstellung "Kontinuität und Wandel" zum zehnten Jubiläum des neuen Gebäudes der Universitätsbibliothek Freiburg

    • Heute, 11.09.2025
    • 07:00 Uhr
    mehr erfahren
  • Münstermarktstand auf dem Münstermarkt
    FWTM-Spiegelhalter
    Münsterplatz Freiburg

    Münstermarkt Freiburg

    • Heute, 11.09.2025
    • 07:30 Uhr
    mehr erfahren
  • Markstand mit Obst und Gemüse auf dem Wochenmarkt in Freiburg Landwasser.
    FWTM-Pasch
    Platz der Begegnung, Landwasser

    Landwasser Wochenmarkt

    • Samstag, 13.09.2025
    • 07:30 Uhr
    mehr erfahren
  • Wochenmarkt Mooswald
    FWTM-Vögtle
    Mooswälder Wochenmarkt

    Mooswälder Wochenmarkt

    • Samstag, 13.09.2025
    • 07:30 Uhr
    mehr erfahren
  • FWTM-Vögtle
    Fritz-Schieler-Platz

    Wochenmarkt Weingarten

    • Samstag, 13.09.2025
    • 08:00 Uhr
    mehr erfahren
  • FWTM-Vögtle
    Platz der Zähringer

    Zähringer Bauernmarkt

    • Samstag, 13.09.2025
    • 08:00 Uhr
    mehr erfahren
  • Markstände auf dem Bauernmarkt in Freiburg-Stühlinger
    FWTM-Wasik
    Stühlinger Kirchplatz

    Stühlinger Bauernmarkt

    • Samstag, 13.09.2025
    • 08:00 Uhr
    mehr erfahren
  • Die grob bearbeiteten Holzfiguren sind teilweise bemalt und stehen auf eigens für sie geschweißten Vorrichtungen. Sie hängen in einer horizontalen Reihe, ihre Augen sind in etwa auf gleicher Höhe, doch sie sind unterschiedlich groß, was der Hängung einen gewissen Rhythmus verleiht. Aufgenommen wurde das Foto während der Vorbereitungen zur Ausstellung "Eine kleine Geschichte der Menschlichkeit"
    Philipp Wegener
    Universitätsklinikum Freiburg - Klinik für Onkologische Rehabilitation - "Klinik für Tumorbiologie"

    Dauerausstellung "Eine kleine Geschichte der Menschlichkeit"

    • Heute, 11.09.2025
    • 09:00 Uhr
    mehr erfahren