Zwei Mountainbiker an einem Abhang mit Blick auf den Schwarzwald
FWTM Schultheiß

Trail-Paradies Freiburg

Von einfach bis Nervenkitzel

Rauf aufs Mountainbike und mit wenigen Tritten ins Grüne: In Freiburg beginnen die schönsten Bike-Trails gleich hinter der Stadtgrenze und wenn du mehr willst, erwartet dich vor den Toren der Stadt die gesamte Schwarzwaldregion. Egal ob dir nach Nervenkitzel oder nach einem einfachen Einstieg ist: Du findest hier ganz verschiedene legale Trails, die in enger Zusammenarbeit mit dem städtischen Forstamt entstanden sind – ein echtes Trail-Paradies!

Trails & Festivals

Die Top Spots für Mountainbikes

FWTM Nico Kurth
Einfach bis mittelschwer: Hubbelfuchs

Spielerische Kurven

Seinen Namen erhielt der Hubbelfuchs vom Fuchsköpfle, der kleinen Erhebung im Westen des Rosskopfs. Der Weg, der in seinem ursprünglichen Verlauf recht gerade verläuft, wurde in einigen Abschnitten mit spielerischen Kurven überarbeitet. Zum Fuchsköpfle hinauf muss ein Gegenanstieg bewältigt werden. Der Weg ist Teil des offiziellen Trailnetzes des Naturparks Südschwarzwald und wird von Wanderer*innen und Mountainbiker*innen gemeinsam genutzt.

Start: Rosskopf 
Ziel: Sohlacker 
Länge: 2,1 Kilometer 
Höhendifferenz​: ↓ 350 m ↑40 m 
Auffahrt: Von Zähringen oder der Jugendherberge auf Forstwegen. 

Hubbelfuchs
FWTM Nico Kurth
Anspruchsvoll: Canadian Trail

Spitzname „Die Schleuder“

In wochenlanger Handarbeit erbauten vier Freunde aus Kanada diese Strecke vom Kybfelsensattel hinab zur Sternwaldwiese. Er ist mit unzähligen Anliegerkurven und kleineren Sprüngen und Wellen gespickt und auch wenn alle Hindernisse abrollbar oder umfahrbar sind: Der Trail hat es in sich. Im oberen Teil felsig und ab und zu steil, ist er nichts für Mountainbike-Anfänger*innen. Vor allem die Sektion zwischen Schwarzkopfgipfel und Kybfelsensattel ist mit großen, verblockten Absätzen und losem Gestein stellenweise sehr schwer. Tipp: Erstmal in den unteren Sektionen herantasten.

Start: Kybfelsensattel 
Ziel: Waldseestraße 
Länge: 3,2 Kilometer 
Höhendifferenz​: ↓ 490 m ↑25 m 
​Auffahrt: Von der Sternwaldwiese auf Forstwegen (Beschilderung folgen) 

Canadian Trail
FWTM Nico Kurth
Anspruchsvoll: Borderline

Für die großen Sprünge

Vom Rosskopfturm führt die Abfahrt entlang der ehemaligen Grenzlinie zwischen Freiburg und Ebnet durch den Wald. In den oberen Sektionen geht es mit höheren Absätzen, Steinen und Wurzeln direkt anspruchsvoll zur Sache. Nach unten hin wird der Trail etwas einfacher und schneller. Hier und da laden kleinere und größere Hindernisse zum Springen ein, besonders in Sektion 5: Hier treffen sich Freiburgs Nachwuchsbiker*innen. Du kannst die Sprünge aber auch abrollen oder umfahren.

Start: Rosskopfturm 
Ziel: Jugendherberge Kartäuserstraße 
Länge: 3,2 Kilometer 
Höhendifferenz​: ↓ 450 m ↑20 m 
​Auffahrt: Von der Jugendherberge auf Forstwegen (Beschilderung folgen).   

Borderline
FWTM Schultheiß
Schwer: Baden to the Bone

Fels-Drop inklusive

Eine Strecke für erfahrene Mountainbiker*innen, die auch etwas größere Sprünge nicht scheuen. Vom Rosskopfturm windet sich der Trail in nordwestlicher Richtung mal schnell, mal in engeren Kurven bergab bis zum Waldparkplatz am Altbach bei Zähringen. Dabei werden unterschiedliche, aus Erde gebaute Sprünge und ein Fels-Drop passiert. Zwar können alle Hindernisse umfahren werden, abschüssige Passagen, Stufen und Wurzeln sollten Biker*innen dennoch nicht scheuen. Tipp: Einzelne Sprünge erst in Ruhe anschauen, dabei aber auf nachfolgende Biker*innen achten und den Trail nicht blockieren.

Start: Rosskopfturm 
Ziel: Zähringen, Waldparkplatz 
Länge: 3,2 Kilometer 
Höhendifferenz​: ↓ 430 m ↑25 m 
Auffahrt: Von Zähringen oder der Jugendherberge auf Forstwegen zum Rosskopf. 

Baden to the Bone

Bikefestival

Es ist inzwischen das größte Bikefestival Süddeutschlands und zieht jedes Jahr Biker*innen jeden Alters nach Freiburg auf das Gelände des Dreisamstadions. Drei Tage lang kannst du hier auf der Expo nach Rädern, Bekleidung und Zubehör schauen oder dich von Radreise-Anbietern inspirieren lassen; außerdem gibt’s geführte Touren und Fahrtechnik-Workshops. Auch für Kinder wird einiges geboten und bei Hunger und Durst gibt’s gleich mehrere Foodtrucks. Sympathisch: Alle Erträge des Festivals fließen gleich wieder in den Mountainbike-Sport, etwa in die Pflege der Trails

Zum Bikefestival
Mountainike-Momente

Natur und Nervenkitzel downhill erleben