Erlebnis & Aktionstag

Aktionstag: Tag des offenen Denkmals

Am Tag des offenen Denkmals steht das historische Gebäude im Fokus, in dem sich heute das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus befindet: Das Wandgemälde von Theodor Kammerer im Foyer ist freigelegt, sodass es ohne die Teilverdeckung zu sehen ist. Mit einer Rätsel-Rallye können kleine und große Besuchende die historischen Spuren des Hauses erkunden. Die Dauerausstellung „Hinter den Fassaden. Freiburg im Nationalsozialismus“ und der Gedenkraum sind frei zugänglich.

Der Eintritt ist kostenfrei.

10:15 Uhr: Der historische Ort: Verkehrsamt von 1936 (Führung)
Wieso erscheint uns der Baustil des Hauses „typisch“ für Freiburg? Warum zieren Olympische Ringe den Nebeneingang zum Gebäude? Wie sah der öffentliche Luftschutzkeller aus? Bei der Themenführung stehen die Spuren des Gebäudes und seine historische Nutzung und Bedeutung im Fokus. Der Treffpunkt ist vor dem Gebäude. Die Teilnahme ist aus Kapazitätsgründen begrenzt.

11:00-17:00 Uhr: Erinnern hat viele Farben und Formen (Interaktives Angebot)
Beim offenen Angebot zum Denkmaltag sind Besuchende ab etwa 8 Jahren eingeladen, sich auf ganz verschiedene Weise mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Freiburg, dem historischen Ort und Erinnerungen für die Zukunft auseinanderzusetzen. Es gibt eine Rätsel-Rally zum historischen Ort, eine Austausch-Station zu Denk-Orten in Freiburg, Ausmalbilder zum Thema Heimat, Informationen zur Personenrecherche in Archiven. Das offene Angebot findet im Seminarraum 1 statt. Aus Kapazitätsgründen ist die Teilnahme begrenzt.

13:30 Uhr: Der historische Ort: Verkehrsamt von 1936 (Führung - Deutsche Gebärdensprache)
Wieso erscheint uns der Baustil des Hauses „typisch“ für Freiburg? Warum zieren Olympische Ringe den Nebeneingang zum Gebäude? Wie sah der öffentliche Luftschutzkeller aus? Bei der Themenführung stehen die Spuren des Gebäudes und seine historische Nutzung und Bedeutung im Fokus. Der Treffpunkt ist vor dem Gebäude. Die Teilnahme ist aus Kapazitätsgründen begrenzt.

Schwarzwald-Idyll? Gemäldebetrachtungen (Gespräch, ca. 30 Minuten)
Das wandfüllende Gemälde im Erdgeschoss des historischen Verkehrsamts gibt Anlass zu vielen Fragen: Handelt es sich um NS-Kunst oder „nur“ um Kunst aus der NS-Zeit? Warum wird das Gemälde regulär nur teil-verdeckt gezeigt? Was ist der Entstehungskontext und was bedeuten die Motive? Neben kurzem Input sind die Besuchenden zu Austausch eingeladen.

11:30 Uhr
13:00 Uhr
15:00 Uhr

Termine

  • Sonntag, 14.09.2025 10:00 - 17:00 Uhr

    Veranstaltungsort

    Dokumentations­zentrum National­sozialismus
    Rotteckring 14,
    79098 Freiburg
    • barrierefrei (nach DIN 18040)
    • wetterunabhängig

    Veranstalter

    Städtische Museen Freiburg
    Gerberau 15,
    79098 Freiburg

    weitere Veranstaltungen für dich

    • Medienzentrum der Universitätsbibliothek Freiburg
      Universitätsbibliothek Freiburg

      Ausstellung "Kontinuität und Wandel" zum zehnten Jubiläum des neuen Gebäudes der Universitätsbibliothek Freiburg

      • Heute, 12.09.2025
      • 07:00 Uhr
      mehr erfahren
    • Markstand auf dem Münstermarkt in Freiburg
      Düpper
      Münsterplatz Freiburg

      Münstermarkt Freiburg

      • Heute, 12.09.2025
      • 07:30 Uhr
      mehr erfahren
    • FWTM-Vögtle
      Betzenhauser Torplatz

      Betzenhausener Wochenmarkt

      • Heute, 12.09.2025
      • 08:00 Uhr
      mehr erfahren
    • Markstand auf dem Wochenmarkt in Freiburg-Haslach
      FWTM-Wasik
      St. Michael Kirche Haslach

      Haslacher Freitagsmarkt

      • Heute, 12.09.2025
      • 08:00 Uhr
      mehr erfahren
    • Treffpunkt: Münsterplatz, Historisches Kaufhaus

      Münstermarkt Feinkost-Tour auf der Südseite - Special Edition

      • Heute, 12.09.2025
      • 09:00 Uhr
      mehr erfahren
    • Die grob bearbeiteten Holzfiguren sind teilweise bemalt und stehen auf eigens für sie geschweißten Vorrichtungen. Sie hängen in einer horizontalen Reihe, ihre Augen sind in etwa auf gleicher Höhe, doch sie sind unterschiedlich groß, was der Hängung einen gewissen Rhythmus verleiht. Aufgenommen wurde das Foto während der Vorbereitungen zur Ausstellung "Eine kleine Geschichte der Menschlichkeit"
      Philipp Wegener
      Universitätsklinikum Freiburg - Klinik für Onkologische Rehabilitation - "Klinik für Tumorbiologie"

      Dauerausstellung "Eine kleine Geschichte der Menschlichkeit"

      • Heute, 12.09.2025
      • 09:00 Uhr
      mehr erfahren
    • Verschiedene Instrumenten, die an der Hochschule unterrichtet werden
      Hochschule für Musik Freiburg

      Psychologie des Musizierens

      • Heute, 12.09.2025
      • 09:00 Uhr
      mehr erfahren
    • Linus Huber
      WaldHaus Freiburg

      Faces of Climate Change II

      • Heute, 12.09.2025
      • 10:00 Uhr
      mehr erfahren